loader image

Sorting by

×
- Anzeige -

Großer Andrang beim ersten Kinderkonzert des Musikvereins Erzingen: „Detektivin Allegro“ begeistert Klein und Groß

– Anzeige –

Am Sonntag, den 6. April 2025, verwandelte sich die voll besetzte Gemeindehalle in Erzingen in eine musikalische Rätselwelt. Der Musikverein Erzingen hatte zu seinem allerersten Kinderkonzert unter dem Titel „Detektivin Allegro“ eingeladen – und das Konzept ging voll auf: Die Halle war nicht nur bis auf den letzten Platz gefüllt, es mussten sogar noch zusätzliche Stühle bereitgestellt werden. Neben unzähligen Kindern waren auch viele Eltern, Großeltern und weitere Musikinteressierte gekommen, um diesen besonderen Nachmittag zu erleben. Der Eintritt war frei, und für das leibliche Wohl war mit einem tollen Verpflegungsangebot aus Kaffee, Kuchen, Torten, Muffins, Hotdogs und kühlen Getränken bestens gesorgt.

Das Konzert selbst war als Mitmachabenteuer für Kinder inszeniert. Eingeleitet wurde der Nachmittag vom Chor der Grundschule Erzingen, der mit rund 50 Kindern zwei Stücke zur Einstimmung präsentierte. Anschließend gehörte die Bühne den rund 35 Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Erzingen, unterstützt von Gastmusikern. Im Mittelpunkt stand Detektivin Allegro, gespielt von Sabrina Nudischer, die mit Charme, Witz und viel Energie durch das musikalische Rätselabenteuer führte.

Zunächst wurde ein „Stück“ gespielt, bei dem es keine Noten gab, die Detektivin erklärte, wie schrecklich sich Musik anhören würde ohne Noten – was auch alle Zuhörer selbst hörten.

Neun spannende Rätsel galt es während des Mitmachkonzerts gemeinsam mit dem Publikum zu lösen – und jedes davon war auf kreative und unterhaltsame Weise mit der Welt der Musik und den Instrumenten des Orchesters verknüpft. Gleich zu Beginn wurden alle Musikerinnen und Musiker auf der Bühne aktiv: Sie alle taten so, als würden sie spielen – doch tatsächlich war es nur das Tuba-Register, aus deren Instrumente ein Ton erklang. Die Kinder mussten genau hinhören und erkennen, wer das einzige echte Geräusch von sich gab. Keine leichte Aufgabe – aber die jungen Konzertgäste hatten schnell den richtigen Riecher und lösten Rätsel Nummer 1 mit Bravour.

Weiter ging es mit Rätsel 2, das die Kinder musikalisch in die Berge entführte. Das Euphonium-Register stimmte das Stück „Ab in die Berge“ an – und passend dazu rief Detektivin Allegro ein lautes „Hallo Echo“ in die Halle. Die Kinder sollten wie in den Bergen mit dem Echo antworten – und das taten sie lautstark und voller Freude. Die Halle wurde so zum musikalischen Gebirge, in dem jedes Echo begeistert zurückhallte.

Rasant wurde es bei Rätsel 3, bei dem die Frage lautete: „Welches Instrument kann einen Rennwagen nachmachen?“ Natürlich war die Lösung die Posaune, deren gleitende Töne sich perfekt eignen, um das Dröhnen eines Formel-1-Wagens zu imitieren. Die Kinder erkannten es sofort – und es folgte wieder ein Musikstück.

Besonders große Augen machten die jungen Zuschauer bei Rätsel 4: Es wurde ein Seil präsentiert – stolze 3,78 Meter lang. Die Frage lautete: Welches Instrument hat in ausgerolltem Zustand diese Länge? Die Antwort: das Waldhorn. Viele Kinder waren sichtlich beeindruckt, dass sich so ein langes Rohr zu einem so kompakten Instrument aufrollen lässt – und noch dazu so schöne Töne erzeugt.

Ein geheimnisvoller Koffer war der Ausgangspunkt für Rätsel 5. Die Kinder sollten herausfinden, welches Instrument wohl hineinpasst – und tatsächlich lag die Lösung bei der Trompete. Als die Kinder dann auch noch „ihre Pferde sattelten“, stimmte das Orchester den Marsch „Hoch zu Ross“ an – und was Abenteuer ging weiter.

Bei Rätsel 6 wurde es knifflig: Ein Instrument sollte gefunden werden, das man nicht direkt in den Mund nimmt, sondern quer und beidseitig hochhält – die Querflöte war die gesuchte Lösung. Doch wie passt diese zur nächsten Aufgabe, Rätsel 7? Die Verbindung war ein Baby – gemeint war die Piccoloflöte, die kleine Schwester der Querflöte. Das Rätsel konnte nur gelöst werden, wenn alle gemeinsam einen kleinen Kanon sprachen: „1, 2, 3 – es ist noch nicht vorbei!“ Und mit vereinten Stimmen klappte das hervorragend.

Nach dem Kanon folgte Rätsel 8, das wieder die Konzentration auf das Gehör forderte. Wie zu Beginn taten alle Musikerinnen und Musiker so, als würden sie spielen – doch nur ein Instrument war tatsächlich zu hören. Die Kinder mussten genau hinhören und fanden schnell heraus: Der schöne Klang stammte vom Saxophon. Und dieses Instrument durfte anschließend mit einem temperamentvollen Tango im Rampenlicht glänzen.

Rätsel 9, das letzte auf der Liste, forderte nochmal die volle Aufmerksamkeit: Die Kinder sollten nun bei einem Musikstück alles nachmachen, was Detektivin Allegro vormachte – ob klatschen, springen, tanzen. Mit voller Begeisterung waren alle dabei und machten die Halle ein letztes Mal zur Bühne für Bewegung, Musik und Spaß.

Am Ende wurde natürlich auch das Rätsel gelöst, das Register der Schlaginstrumente klärte auf warum in Erzingen die Noten verschwunden waren – und was die Kinder tun konnten, damit die Musik erhalten bleibt. Die Antwort war so einfach wie schön: Wissen zur Musik, Hören von Musik und ein Instrument lernen.

Zum Schluss wurden alle Kinder offiziell zu Hilfsdetektiven ernannt und erhielten als Belohnung einen Detektivausweis sowie ein kleines Geschenk und Luftballons. Besonders schön: Nach dem Konzert durften die Kinder alle Instrumente selbst vor Ort nach Lust und Laune ausprobieren – eine seltene und tolle Gelegenheit, die begeistert angenommen wurde.

In seinen Dankesworten hob der Vorstand Marketing Christoph Zimmermann vor allem die engagierte Arbeit von Jugendvorständin Sabrina Weißenberger hervor, auf deren Initiative das Kinderkonzert zurückging. Aber natürlich wurden auch viele weitere helfende Hände von ihm erwähnt. Sabrina Nudischer, die als „Detektivin Allegro“ die Herzen der Kinder im Sturm eroberte, wurde mit einem Blumenstrauß geehrt.

Die Veranstaltung war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein großartiges Aushängeschild für die Nachwuchsarbeit des Musikvereins Erzingen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Südschwarzwald bietet der Verein seit 2004 eine fundierte musikalische Ausbildung für Kinder und Jugendliche an. Jedes Jahr zum Schuljahresbeginn beginnt eine neue Ausbildungsrunde – ob Saxophon, Trompete, Schlagzeug oder Querflöte: Für jede und jeden ist etwas dabei.

Wer mehr über die Ausbildung oder den Einstieg in den Musikverein erfahren möchte, kann sich jederzeit bei Jugendleiterin Sabrina Weißenberger melden (Tel.: 0160 97763233, E-Mail: jugend(at)mv-erzingen.de).

Mit diesem gelungenen Kinderkonzert hat der Musikverein Erzingen nicht nur ein neues Veranstaltungsformat etabliert, sondern auch auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie spannend, kreativ und mitreißend Musikvermittlung für Kinder sein kann. Eine Fortsetzung im nächsten Jahr? Sehr gerne – die kleinen Hilfsdetektive wären sicher wieder dabei!

Alle Fotos von partyamigo.de viele weitere Fotos dort im Fotoalbum!

– Anzeige –