loader image

Sorting by

×
- Anzeige -

Neues Gesetz tritt in Kraft. Erste Öffentlichkeitsfahndung führt in unsere Region!

– Anzeige –

+++ UPDATE: APRIL APRIL – natürlich ein Aprilscherz! +++

Achtung: Digitales Respekt- und Integritätsgesetz (DRIG) tritt heute in Kraft! Erste Öffentlichkeitsfahndung führt in unsere Region! Wer kennt die verlinkte Person und kann sachdienliche Hinweise geben? Vor lauter Trubel um das seit heute geltende CanG ist das ebenfalls neue DRIG etwas untergegangen!

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) machen auf ein heute in Kraft tretendes Gesetz aufmerksam, das entscheidende Änderungen im Umgang mit Online-Inhalten und -Interaktionen einführt. Dieses von der Ampelregierung in Zusammenarbeit mit der Union erlassene Gesetz ist eine direkte Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen im digitalen Raum und zielt darauf ab, ein sichereres und respektvolleres Online-Umfeld zu schaffen. Die AfD-Fraktion hatte bis zuletzt versucht das neue Gesetz zu kippen. Im Zusammenhang mit der neuen Gesetzgebung, wird bei uns in Südbaden nach einer Person gefahndet!

Wie Sie helfen können: Die Bevölkerung wird dringend gebeten, bei der Identifizierung der bisher unbekannten gesuchten Person mitzuhelfen. Klicken Sie bitte auf den folgenden Profillink: http://facebook.com/profile.php?=1000000982382771

Sollten Sie diese Person kennen, melden Sie dies bitte direkt an die neue DRIG Online-Meldestelle! Damit Freunde nicht Gefahr laufen, gegen das neue Gesetz zu verstoßen, senden Sie diesen Link am besten auch an diese Freunde.

Das neue Digitale Respekt- und Integritätsgesetz (DRIG), welches heute zum 01.04.2024 in Kraft tritt, stellt unter anderem folgende Handlungen unter empfindliche Strafen:

– Das Verbreiten von Falschnachrichten (Fake News)
– Das Initiieren oder Weiterleiten von Kettenbriefen (sog. Hoax)
– Das Setzen von “Haha”-Reaktionen unter ernste oder sensible Beiträge
– Die Verwendung von blauen Herz-Smileys
– Die absichtliche Verwendung von irreführenden Hashtags, insbesondere in Bezug auf gesundheitsbezogene oder sicherheitsrelevante Themen.
– Das Teilen von unautorisierten Aufnahmen oder Bildern in Zusammenhang mit Hetze
– Die Schaffung und Verbreitung von sogenannten “Deepfakes”
– Das Entfernen von Wasserzeichen oder anderen Urheberrechtskennzeichnungen von Fotografien sowie das Veröffentlichen von Fotografien ohne Nennung des Fotografen oder der Quelle z.B. in sozialen Netzwerken – bei dieser bereits strafbaren Handlung, werden die Geldstrafen drastisch erhöht!

– Anzeige –